Used book Musikinstrumentenbau – HEYDE Herbert
39,00 €
- Description
- Enquiry
Description
Musikinstrumentenbau – 15. – 19. Jahrhundert, Kunst – Handwerk – Entwurf – HEYDE Herbert
This book explores the theoretical knowledge that has been beneficial for the design and creation of musical instruments, including the study of proportions and numbers, along with their ideological aspects, as well as what we might now refer to as the artistic craftsmanship of these instruments. Written in German, it contains over 300 pages of exciting information and data. You just won’t want to put it down!
show more “Mit dem 15. Jahrhundert beginnend werden Entwicklungstendenzen im europäischen Musikinstrumentenbau über einen Zeitraum von vier Jahrhunderten dargestellt. Am Anfang dieser Periode umfasst Kunst in seiner Bedeutung des Wortes neben den schönen Künsten zum Gutteil noch die Wissenschaft und das Handwerk. Aber auch nach der Verselbstständigung dieser Gebiete bewahrt der handwerkliche Musikinstrumentenbau wie kaum ein anderes Gewerbe Wechselbeziehungen zu jenen Schwestergebieten. Die in zahlreichen Museen europäischer Länder sorgsam bewahrten Zeugnisse dieser Handwerkskunst bieten Besuchern reichlich Gelegenheit, sich an Anblick und Klang der Instrumente zu erfreuen. Der Instrumentenhistoriker kann in Zusammenhang und Detail wissenswerte Bedingungen ihrer Entstehung nachweisen und damit die Kenntnisse auf einem bedeutenden Gebiet der Musikgeschichte erweitern und vertiefen, das von seiner Substanz her den Anspruch auf allgemeineres Interesse erheben darf. Dabei geht es in diesem Band nicht um die produktionstechnische Seite des Bauens von Musikinstrumenten, nicht um das manuell-handwerkliche Können. Untersucht wird vor allem der Kenntnisstand auf den theoretischen Gebieten, die für den Entwurf und die Konstruktion von Musikinstrumenten nutzbar waren, wie Proportions- und Zahlenlehre einschließlich ihrer weltanschaulichen Komponenten, aber auch die – wie wir heute sagen würden – kunsthandwerkliche Ausstattung der Musikinstrumente. Der Bildungsstand und das Erfahrungswissen des Musikinstrumentenhandwerkers damaliger Zeiten sind ebenso in die Behandlung des Themas eingeschlossen wie die Längenmaße, die vor der Einführung des metrischen Maßsystems Verwendung fanden. Analysen auf der Grundlage dieser Maße erlaubten in einer Reihe von Fällen die Zuweisung oder regionale Eingrenzung der Herstellung unsignierter Musikinstrumente. Zeichnungen und Fotos bieten eine wesentliche anschauliche Unterstützung bei der Erschließung des Textes. Farbfotos vervollständigen die kenntnisreiche und liebevolle Behandlung des Themas.” This book was published by Breitkopf & Härtel in 1986. It’s in good condition. Not exactly a beach read, it’s 276 mm x 245 mm and weighs 1282 g! show less